Ambulante Pflege / Pflegedienste

Ambulante Pflege ist eine Art der pflegerischen Betreuung, die in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen stattfindet. Diese Form der Pflege ermöglicht es den Betroffenen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben, während sie gleichzeitig professionelle Unterstützung und Betreuung erhalten. Pflegedienste sind Organisationen oder Einzelpersonen, die diese Art von Pflege anbieten. Sie übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die von der medizinischen Versorgung bis hin zur Unterstützung im Alltag reichen.

Ambulante Pflegedienste sind darauf spezialisiert, den individuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen gerecht zu werden und bieten flexible Pflegepläne, die sich an die spezifischen Anforderungen der Patienten anpassen. Diese Dienste können regelmäßig oder nach Bedarf in Anspruch genommen werden, je nach Gesundheitszustand und den Anforderungen der pflegebedürftigen Person.

Pflegerin mit Pflegeeinrichtungsbewohnerin

Gründe für Ambulante Pflege

Ambulante Pflege bietet zahlreiche Vorteile und wird aus verschiedenen Gründen gewählt:

Vertraute Umgebung
Auch pflegebedürftige Menschen fühlen sich in ihrer eigenen Wohnung am wohlsten. Die ambulante Pflege ermöglicht es ihnen trotz Pflegebedarfs, in ihrem vertrauten Umfeld zu bleiben.

Individualisierte Pflege
Ambulante Pflegedienste bieten maßgeschneiderte Pflegepläne, die den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen der Pflegebedürftigen entsprechen. Dies stellt sicher, dass jede Person genau die Unterstützung erhält, die sie benötigt.

Flexibilität
Ambulante Pflege ist flexibel und kann sich an die sich ändernden Bedürfnisse der Pflegebedürftigen anpassen, egal ob kurzfristige Unterstützung nach einem Krankenhausaufenthalt oder langfristige Pflege bei chronischen Erkrankungen.

Entlastung der Angehörigen
Die Pflege Ihrer Liebsten durch Angehörige stellt eine hohe emotionale und auch körperliche Belastung dar. Auch Sie brauchen hin und wieder eine wohlverdiente Auszeit. Ambulante Pflegedienste übernehmen die Pflege durch professionelle Pflegekräfte und entlasten dadurch die Angehörigen.

Kostenersparnis
Im Vergleich zur stationären Pflege in einem Pflegeheim kann die ambulante Pflege kostengünstiger sein, da nur die tatsächlich erbrachten Leistungen abgerechnet werden. Zudem fallen keine zusätzlichen Kosten für Unterkunft und Verpflegung an.

Kontinuität der Pflege
Pflegebedürftige profitieren von der Kontinuität der Pflege, da sie oft von denselben Pflegekräften betreut werden, was Vertrauen und ein starkes Pflegeverhältnis fördert.

Erhalt der Selbstständigkeit
Ambulante Pflege unterstützt die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen. Diese werden animiert, so lange es geht, selbst tätig zu bleiben. Dies stärkt das Selbstwertgefühl und die Autonomie der Pflegebedürftigen.

Soziale Integration
Durch den Verbleib im eigenen Zuhause bleibt die soziale Integration erhalten. Pflegebedürftige können weiterhin ihre sozialen Kontakte pflegen und an Aktivitäten in ihrem privaten Umfeld teilnehmen.

Pflegebox beantragen

Sie haben Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel!

Sie oder Ihre Angehörigen haben einen Pflegegrad? Dann haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf eine kostenfreie Pflegehilfsmittel im Wert von 42 € pro Monat – direkt nach Hause geliefert, versandkosten- und zuzahlungsfrei. Wir übernehmen die Abrechnung mit der Pflegekasse, damit Sie sich um das Wichtige kümmern können.

Der beste Zeitpunkt für Ambulante Pflege

Der beste Zeitpunkt für Ambulante Pflege ist oft dann gekommen, wenn Sie oder Ihre Angehörigen feststellen, dass die alltäglichen Aufgaben und die Pflege zu einer Herausforderung werden. Scheuen Sie sich nicht, einen Pflegedienst für Ambulante Pflege zu kontaktieren, um über mögliche Unterstützung zu sprechen. Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass es Zeit ist, Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch zu nehmen:

Pflegerin hilft Frau in Ambulanter Pflege

Zunehmende körperliche Einschränkungen
Wenn Ihre Liebsten aufgrund von gesundheitlichen Problemen immer weniger in der Lage sind, alltägliche Aufgaben wie Kochen, Putzen oder sich selbst anziehen zu bewältigen, kann die ambulante Pflege eine wertvolle Hilfe sein. Die Pflegekräfte unterstützen bei diesen Tätigkeiten und sorgen dafür, dass der Alltag weiterhin möglichst selbstständig gemeistert wird.

Erhöhte Pflegebedürftigkeit nach Krankenhausaufenthalt
Nach einem Krankenhausaufenthalt benötigen viele Menschen vorübergehend oder dauerhaft mehr Unterstützung, um wieder auf die Beine zu kommen. Ambulante Pflegedienste helfen dabei, die Genesung zu unterstützen und bieten gleichzeitig die nötige medizinische Versorgung.

Ermüdung und Überforderung der Angehörigen
Die Pflege Ihrer Liebsten durch Angehörige stellt eine hohe emotionale und auch körperliche Belastung dar. Auch Sie brauchen hin und wieder eine wohlverdiente Auszeit. Ambulante Pflegedienste übernehmen die Pflege durch professionelle Pflegekräfte und entlasten dadurch die Angehörigen.

Verschlechterung des Gesundheitszustands
Bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands, wie z.B. durch eine chronische Erkrankung oder nach einem Unfall, kann die Unterstützung durch professionelle Pflegekräfte die Lebensqualität erheblich verbessern und sicherstellen, dass die benötigte Pflege kontinuierlich und fachgerecht erfolgt.

Wunsch nach sozialer Interaktion und Betreuung
Viele Pflegebedürftige fühlen sich einsam und isoliert. Ambulante Pflegekräfte bieten nicht nur praktische Hilfe, sondern auch emotionale Unterstützung und Gesellschaft. So bleibt Ihr geliebter Angehöriger sozial integriert und fühlt sich weniger allein.

So einfach ist die Suche nach Pflegeangeboten mit pflegekompass24

Geben Sie Ihre Wünsche und alle Anforderungen auf pflegekompass24 ein.

Sie entscheiden sich für das für Sie passende Angebot und genießen Ihren Lebensabend.

Wir gleichen für Sie kostenlos in Echtzeit Ihre Wünsche mit sämtlichen Pflegeangeboten im deutschen Markt ab.

Aufgaben einer Pflegekraft der Ambulanten Pflege / eines Pflegedienstes

Pflegekräfte der ambulanten Pflege übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt sind. Diese Aufgaben zielen darauf ab, den Alltag zu erleichtern und die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Aufgaben, die eine Pflegekraft der ambulanten Pflege übernimmt:

Aufgaben Details
Grundpflege Die Grundpflege umfasst alle Tätigkeiten, die zur täglichen Körperpflege gehören. Dazu zählen das Waschen, Duschen oder Baden, An- und Ausziehen, Haarpflege, Mund- und Zahnpflege sowie das Rasieren. 
Mobilitätsunterstützung Für viele pflegebedürftige Menschen ist es schwierig, sich sicher zu bewegen. Pflegekräfte helfen beim Aufstehen, Hinsetzen und Umlagern im Bett, um Druckstellen zu vermeiden. Sie begleiten auch beim Gehen, Treppensteigen oder beim Transfer vom Bett in den Rollstuhl.
Medizinische Versorgung Die ambulante Pflege umfasst auch medizinische Aufgaben wie das Verabreichen von Medikamenten, das Wechseln von Verbänden, die Wundversorgung und die Überwachung von Vitalwerten. Pflegekräfte sorgen dafür, dass alle medizinischen Anweisungen des Arztes genau befolgt werden.
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind essenziell für die Gesundheit. Pflegekräfte unterstützen beim Zubereiten von Mahlzeiten, reichen Essen und Trinken an und achten darauf, dass spezielle Diäten oder Ernährungspläne eingehalten werden.
Hauswirtschaftliche Versorgung Der Haushalt kann für Pflegebedürftige und deren Angehörige eine große Herausforderung darstellen. Pflegekräfte übernehmen hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie das Reinigen der Wohnung, das Waschen und Bügeln der Wäsche, Einkäufe erledigen und das Entsorgen von Müll.
Betreuung und soziale Unterstützung Pflegekräfte sind nicht nur für die körperliche, sondern auch für die seelische Betreuung da. Sie bieten ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte, leisten Gesellschaft, begleiten bei Spaziergängen oder Ausflügen und unterstützen bei der Teilnahme am sozialen Leben.
Beratung und Anleitung der Angehörigen Angehörige werden in die Pflege einbezogen und erhalten von den Pflegekräften wertvolle Tipps und Anleitungen, wie sie die Pflege zu Hause optimal gestalten können. Auch in Krisensituationen stehen die Pflegekräfte mit Rat und Tat zur Seite.

Die Aufgaben der ambulanten Pflegekräfte sind vielfältig und werden stets auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt. So tragen sie dazu bei, dass Ihre Liebsten ein würdevolles und erfülltes Leben in ihrer gewohnten Umgebung führen können.

Senioren besprechen Kosten der Ambulanten Pflege

Kosten der Ambulanten Pflege / eines Pflegedienstes

Die Kosten für ambulante Pflege können variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter der Umfang der benötigten Pflege, die Häufigkeit der Pflegebesuche und die spezifischen Dienstleistungen, die in Anspruch genommen werden. Die Darstellung einer genauen Berechnung ist aus diesem Grunde schwierig, da die Kosten stark variieren. Glücklicherweise werden die Kosten bezuschußt. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die die Kosten beeinflussen:

Kosten der Ambulanten Pflege ermitteln

Umfang der Pflegeleistungen

Die Art und Anzahl der benötigten Pflegeleistungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Kosten. Leistungen wie Grundpflege, medizinische Versorgung, hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Betreuung werden individuell abgerechnet.

Häufigkeit und Dauer der Besuche

Die Häufigkeit der Pflegebesuche (täglich, mehrmals wöchentlich oder nur gelegentlich) und die Dauer jedes Besuchs beeinflussen ebenfalls die Gesamtkosten.

Regionale Unterschiede

Die Preise für ambulante Pflegedienste können je nach Region variieren. In städtischen Gebieten sind die Kosten oft höher als in ländlichen Regionen, bedingt durch höhere Lebenshaltungskosten und Gehälter.

Zusätzliche Dienstleistungen

Besondere Pflegebedarfe wie spezialisierte medizinische Betreuung, Nachtwachen oder die Betreuung von Demenzkranken können zusätzliche Kosten verursachen. Diese individuellen Anforderungen erhöhen den Gesamtpreis der Pflege.

Qualifikation der Pflegekräfte

Pflegekräfte mit spezieller Ausbildung und hoher Qualifikation, wie z.B. Krankenschwestern oder Altenpfleger, sind in der Regel teurer als Pflegehilfskräfte. Die Qualität und Professionalität der Pflege haben ebenfalls Einfluss auf die Kosten.

Den richtigen Pflegedienst finden

So finden Sie den richtigen Pflegedienst

Den richtigen Pflegedienst für Ihre Liebsten zu finden, kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Pflegedienst den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen gerecht wird. Hier sind einige Schritte und Tipps, die Ihnen helfen können, den passenden Pflegedienst zu finden:

Bedarfsermittlung

Erstellen Sie eine Liste der Pflegebedürfnisse und Erwartungen. Überlegen Sie, welche Art von Unterstützung erforderlich ist – von der Grundpflege über medizinische Versorgung bis hin zu hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.

Recherche und Empfehlungen

Nutzen Sie Online-Plattformen wie pflegekompass24, um Informationen über verschiedene Pflegedienste zu sammeln. Fragen Sie auch Freunde, Familie oder Ärzte nach Empfehlungen und Erfahrungen.

Qualität und Zertifizierung

Achten Sie darauf, dass der Pflegedienst von den Pflegekassen zugelassen und zertifiziert ist. Prüfen Sie die Qualität der Pflege anhand von Bewertungen und Zertifikaten, wie dem MDK-Qualitätsbericht.

Erstgespräch und Beratung

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Pflegedienst. Nutzen Sie dieses Gespräch, um Fragen zu stellen, sich über die angebotenen Leistungen zu informieren und einen ersten Eindruck von den Pflegekräften zu bekommen.

Kosten und Finanzierung

Klären Sie die Kosten der Pflege und informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Finanzierung durch die Pflegekassen. Achten Sie darauf, dass der Pflegedienst transparente und faire Preisstrukturen bietet.

Kostenvoranschlag

Bitten Sie den Pflegedienst um einen detaillierten Kostenvoranschlag. Dies gibt Ihnen einen klaren Überblick über die zu erwartenden Kosten und ermöglicht es Ihnen, die Angebote verschiedener Pflegedienste besser zu vergleichen.

Vertragliche Vereinbarungen

Lesen Sie den Pflegevertrag sorgfältig durch und achten Sie auf alle wichtigen Inhalte, wie die Leistungen, Kosten, Kündigungsfristen und Datenschutzbestimmungen. Lassen Sie sich alle Vereinbarungen schriftlich bestätigen.

Probezeit und Flexibilität

Viele Pflegedienste bieten eine Probezeit an, in der Sie die Leistungen testen können. Achten Sie darauf, dass der Pflegedienst flexibel auf Änderungen im Pflegebedarf reagieren kann.

Kommunikation und Erreichbarkeit

Stellen Sie sicher, dass der Pflegedienst gut erreichbar ist und eine offene Kommunikation pflegt. Eine gute Erreichbarkeit und regelmäßige Updates sind essenziell für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Zuschüsse der Ambulanten Pflege finden

Zuschüsse zur Ambulanten Pflege

Die Pflegeversicherung übernimmt einen Teil der Kosten für ambulante Pflege, abhängig vom Pflegegrad der betroffenen Person. Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad 2 haben Anspruch auf Pflegesachleistungen, die direkt an den Pflegedienst gezahlt werden. Alternativ zu den Pflegesachleistungen kann Pflegegeld beantragt werden, das an die Pflegebedürftigen oder deren Angehörige ausgezahlt wird, wenn diese die Pflege selbst organisieren.

Pflegegrad   Pflegesachleistungen bei Pflege durch ambulanten Pflegedienst Pflegegeld bei Pflege durch Angehörige
Pflegegrad 1 keine keine
Pflegegrad 2 796 Euro pro Monat 347 Euro pro Monat
Pflegegrad 3 1.497 Euro pro Monat 599 Euro pro Monat
Pflegegrad 4 1.859 Euro pro Monat 800 Euro pro Monat
Pflegegrad 5 2.299 Euro pro Monat 990 Euro pro Monat

Es besteht die Möglichkeit, Pflegesachleistungen und Pflegegeld zu kombinieren (Kombinationsleistungen). Hierbei wird ein Teil der Pflege durch den Pflegedienst erbracht und der Rest durch Angehörige oder andere private Pflegepersonen, die dafür Pflegegeld erhalten. Die Beträge richten sich nach dem jeweiligen Pflegegrad und der prozentualen Aufteilung der Sach- und Geldleistungen.

Zusätzlich zu den oben genannten Leistungen können alle versicherten Pflegebedürftigen, unabhängig von der Höhe des Pflegegrades, folgende Zuschüsse und Leistungen in Anspruch nehmen:

Tagespflege und Nachtpflege

Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 haben zudem Anspruch auf Tagespflege und Nachtpflege. Diese Form der Pflege ermöglicht es den Pflegebedürftigen, tagsüber oder nachts in einer Pflegeeinrichtung betreut zu werden, während sie die restliche Zeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen. Diese Leistungen können zusätzlich zu den ambulanten Pflegesachleistungen in Anspruch genommen werden, ohne dass sie auf diese angerechnet werden.

Die monatlichen Beträge für die Tagespflege und Nachtpflege sind wie folgt gestaffelt:

Pflegegrad Tages- und Nachtpflege
Pflegegrad 1 keine
Pflegegrad 2 721 Euro pro Monat
Pflegegrad 3 1.357 Euro pro Monat
Pflegegrad 4 1.685 Euro pro Monat
Pflegegrad 5 2.085 Euro pro Monat

Sie haben Anspruch auf Förderungen!

Häufig wissen Pflegebedürftige und deren Angehörige nicht, dass sie einen Anspruch auf Förderung haben. Hier finden Sie eine Übersicht der Ihnen zustehenden Förderungen. Wir helfen Ihnen gern unverbindlich weiter.

Geldscheine bewegen sich

Wichtige Inhalte des Pflegevertrags für Ambulante Pflege

Wenn Sie den Pflegevertrag geschlossen haben, ist es wichtig, dass alle relevanten Punkte klar und umfassend geregelt sind, um Missverständnisse zu vermeiden und die Rechte und Pflichten beider Parteien festzulegen. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die in einem solchen Vertrag enthalten sein sollten:

Vertragspartner

Namen und Anschriften des Pflegebedürftigen und des Pflegedienstes

Leistungsbeschreibung

Detaillierte Auflistung der vereinbarten Pflegeleistungen, wie Grundpflege, medizinische Versorgung, hauswirtschaftliche Hilfe und Betreuung.

Leistungsumfang und -häufigkeit

Angaben zur Häufigkeit und Dauer der Pflegebesuche, einschließlich der genauen Zeiten und Tage.

Kosten und Abrechnung

Transparente Darstellung der Kosten für die einzelnen Pflegeleistungen und die Gesamtkosten pro Monat. Angaben zur Abrechnungsmethode und Zahlungsweise.

Finanzierung und Zuschüsse

Informationen zu möglichen Zuschüssen und Leistungen der Pflegeversicherung sowie zur Abwicklung der Kostenerstattung.

Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen

Angaben zur Laufzeit des Vertrags, zu den Kündigungsfristen und den Bedingungen für eine vorzeitige Kündigung. Übliche Kündigungsfristen sollten klar definiert sein, beispielsweise zwei Wochen zum Monatsende.

Qualifikation des Pflegepersonals

Nachweise über die Qualifikationen und Schulungen der Pflegekräfte, die die Leistungen erbringen werden.

Haftung und Versicherung

Regelungen zur Haftung des Pflegedienstes für Schäden und zur Versicherung der Pflegekräfte.

Schadenersatz bei Mehrkosten

Bestimmungen über den Schadenersatz, falls durch den Pflegedienst verursachte Mehrkosten entstehen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn vereinbarte Leistungen nicht erbracht werden und alternative Lösungen gefunden werden müssen.

Beschwerdemanagement

Informationen zu den Möglichkeiten und Verfahren, Beschwerden und Unstimmigkeiten zu melden und zu klären.

Vertraulichkeit und Datenschutz

Bestimmungen zum Schutz der persönlichen und medizinischen Daten des Pflegebedürftigen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Terminabsagen

Regelungen für den Fall, dass Pflegeleistungen abgesagt oder verschoben werden müssen, sowohl durch den Pflegedienst als auch durch den Pflegebedürftigen. Es sollten Fristen und eventuelle Kosten für kurzfristige Absagen definiert werden.

Ansprechpartner und Notfallregelungen

Angaben zu den Ansprechpartnern im Pflegedienst und Regelungen für Notfälle oder unvorhergesehene Situationen.

Durch einen sorgfältig und umfassend gestalteten Pflegevertrag wird sichergestellt, dass alle wichtigen Aspekte der ambulanten Pflege klar geregelt sind und sowohl die Pflegebedürftigen als auch die Pflegedienste eine verlässliche Basis für die Zusammenarbeit haben.